Kunststoffe (Polymere) lassen sich nach dem Struktur-Eigenschafts-Prinzip in drei Klassen einteilen: Thermoplaste (die bei höheren Temperaturen wiederverformbar sind), Duroplaste (harte, kristalline Kunsstoffe) und Elastomere (weiche, elastische Kunststoffe).
Synthetische Kunststoffe werden durch Polymerisation (Polyaddition, Polykondensation usw.) aus Monomeren erzeugt. Als Rohstoff dient fast immer gecracktes Naphtha.
Einteilung nach mechanisch-thermischem Verhalten:
Thermoplaste
- Polyethylen (PE)
- Polypropylen (PP)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polysterol (PS)
- Polyethylenterephthalat (PET)
- Polyamide (PA)
- Polyoxymethylen (POM)
- Polybutyl-enterephthala (PBT)
- Polycarbonat (PC)
Duroplaste
- Polyurethanschaum (PU)
- Epoxidharze
- Siliconharze
Elastomere
- Siliconelastomere
- Polyurethan
Kunststoffrecycling
In Deutschland lag die Recyclingquote im Jahr 2019 bei 55 %, womit Deutschland Vorreiter im europäischen Vergleich ist. Die restlichen 45 % werden thermisch verwertet (Müllverbrennung).
Recylingsymbole Kunststoffe: