Der Oberflächenwiderstand gibt Aufschluss über die elektrischen Widerstände an der Oberfläche von Werkstoffen und Erzeugnissen.
Die meisten Kunststoffe haben einen elektrischen Oberflächenwiderstand von >1015 Ohm und sind deshalb elektrostatisch aufladbar. Die Folgen sind: Staubanziehung und Funkenbildung. Antistatische Zusätze können den Oberfläschenwiderstand auf <1011 bis 1010 Ohm herabsetzen. Ein höherer Antistatika-Anteil kann den Oberflächenwiderstand auf 108 Ohm absenken.
Ein Oberflächenwiderstand von 105 Ohm wird durch Einsatz von speziellen Compounds mit einem hohen Anteil von Ruß erzielt. Diese Folien sind immer schwarz.
Weitere Infomationen zum Thema Antistatikum finden Sie auch hier.